Interpersonelles Schutzkonzept

SV Neptun Erkenschwick setzt Maßstäbe in Sachen Schutz und Sicherheit

Interpersonelles Schutzkonzept geht online – Ein wegweisender Schritt für unseren Verein

Mit dem heutigen Tage am 06. März 2025, geht das interpersonelle Schutzkonzept des SV Neptun Erkenschwick in seiner ersten Version online. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für unseren Verein und ein klares Signal für den Schutz unserer Mitglieder. Der gesamte Vorstand hat sich intensiv mit diesem wichtigen Thema auseinandergesetzt und das Schutzkonzept im Rahmen einer Klausurtagung beschlossen.

Warum ein Schutzkonzept für unseren Verein?

Ein Sportverein ist mehr als nur ein Ort des Trainings – er ist ein sozialer Raum, in dem Menschen miteinander agieren, Vertrauen aufbauen und sich gegenseitig unterstützen. Gerade in einem Schwimmverein, in dem viele unserer Mitglieder Kinder und Jugendliche sind, tragen wir eine besondere Verantwortung. Ein Schutzkonzept dient dazu, ein sicheres Umfeld für alle zu schaffen, in dem Grenzverletzungen und übergriffiges Verhalten frühzeitig erkannt und verhindert werden können.

Das Konzept umfasst neben präventiven Maßnahmen auch klare Verhaltensleitlinien, Schulungen für Trainer und Funktionsträger sowie eine zentrale Anlaufstelle für Meldungen und Beratungen. Unser Ziel ist es, dass sich jedes Mitglied bei uns sicher und respektiert fühlen kann.

SV Neptun Erkenschwick als Vorreiter in Oer-Erkenschwick

Mit der Veröffentlichung des Schutzkonzeptes zählt der SV Neptun Erkenschwick zu den ersten Vereinen in Oer-Erkenschwick, die ein solches Konzept nicht nur erarbeitet, sondern auch konsequent umgesetzt haben. Dies war kein einfacher Prozess: Eine detaillierte Analyse unserer Vereinsstruktur und Abläufe hat uns gezeigt, an welchen Stellen Präventionsmaßnahmen notwendig sind und wie wir unser Vereinsleben noch sicherer gestalten können.

Ein starkes Zeichen für einen respektvollen Umgang

Mit dem Schutzkonzept wollen wir sicherstellen, dass alle Mitglieder – von den jüngsten Schwimmerinnen und Schwimmern bis zu unseren Masters-Athleten – ein faires, sicheres und respektvolles Vereinsumfeld vorfinden. Die Einführung dieses Konzeptes ist nur der Anfang: Es wird fortlaufend weiterentwickelt, angepasst und durch regelmäßige Schulungen ergänzt.

Wir laden alle Mitglieder ein, sich aktiv mit dem Schutzkonzept auseinanderzusetzen. Nur gemeinsam können wir eine Kultur der Achtsamkeit und des gegenseitigen Respekts im Verein fördern.

Das vollständige Schutzkonzept ist ab sofort auf unserer Vereinswebsite verfügbar. Für Fragen oder Anregungen steht unser neu eingerichtetes Interpersonelles Schutzteam als erste Anlaufstelle zur Verfügung.